Schulthess Logo

Aktueller Fachbeitrag

Quasi-Abspaltung mittels steuerneutraler Sachdividende

Fachbeitrag
Gesellschaftsrecht
Fusionsgesetz
Die spaltungsähnliche Ausgliederung des Generika- und Biosimilars-Geschäfts von Novartis erfolgt durch Ausschüttung von Aktien der entsprechenden Gesellschaft an die bisherigen Novartis-Aktionärinnen. Zur Gewährleistung der Steuerneutralität reduziert Novartis den Nennwert ihrer Aktien im Umfang des Aktienkapitals der ausgegliederten Gesellschaft.
Harald Bärtschi
iusNet GR 28.09.2023

Im Fokus

Abtretung von Verantwortlichkeitsansprüchen im Konkurs

Rechtsprechung
Aktiengesellschaft (AG)
Für die Abtretung von Verantwortlichkeitsansprüchen im Konkurs der Gesellschaft an eine Gläubigerin genügt die provisorische Kollokation einer Forderung. Wird die Forderung rechtskräftig abgewiesen, muss die Gläubigerin einen Prozessgewinn an die Konkursmasse herausgeben. Zwischen dem Verantwortlichkeits- und einem Rückerstattungsanspruch besteht Anspruchskonkurrenz.
iusNet GR 27.07.2023

Haftung einer Geschäftsführerin für Sozialversicherungsbeiträge

Rechtsprechung
Gesellschaftsrecht
Ist eine Geschäftsführerin einer GmbH nicht in der Lage, für die gehörige Erfüllung der AHV-Beitrags- und -Abrechnungspflicht durch die GmbH zu sorgen, darf sie ihr Amt nicht annehmen bzw. muss sie zurücktreten. Andernfalls wird sie für den von der Ausgleichskasse erlittenen Schaden infolge Grobfahrlässigkeit haftbar.
iusNet GR 30.11.2023

Firmenrechtliche Verwechslungsgefahr bei identischen Bestandteilen

Rechtsprechung
Geschäftsfirmen
Die Firmen von Handelsgesellschaften und Genossenschaften müssen sich deutlich voneinander unterscheiden. Stimmt das prägende Element zweier Firmen überein, ist eine Verwechslungsgefahr zu bejahen, ungeachtet unterschiedlicher Zusätze, welche auf den Tätigkeitsbereich sowie das Tätigkeitsgebiet hinweisen.
iusNet GR 30.11.2023

Voraussetzungen der gerichtlichen Anordnung einer Sonderuntersuchung

Rechtsprechung
Aktiengesellschaft (AG)
Veräussert eine Gesellschaft wesentliche Aktiven an ein anderes Unternehmen, an welchem das einzige Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft mehrheitlich beteiligt ist, und wird der mittels Verrechnung geleistete Preis nicht durch eine vollwertige Fairness Opinion bestätigt, erscheint angesichts des Interessenkonflikts eine schädliche Treuepflichtverletzung als glaubhaft.
iusNet GR 30.11.2023

Gerichtliche Einberufung einer Generalversammlung bei unklarer Zuständigkeit

Rechtsprechung
Aktiengesellschaft (AG)
Ein formell korrektes Gesuch von Aktionärinnen um Einberufung einer Generalversammlung und Traktandierung eines Verhandlungsgegenstands ist vom Gericht lediglich abzulehnen, wenn ein Rechtsmissbrauch zu bejahen ist oder der zu traktandierende Gegenstand offensichtlich ausserhalb der Zuständigkeit der Generalversammlung liegt.
iusNet GR 30.11.2023

Kognition des Handelsregisteramts bei Eintragung einer kirchlichen Stiftung

Rechtsprechung
Handelsregister
Die Anforderungen an die Aufsicht kirchlicher Stiftungen sind teilweise umstritten, namentlich was die verlangte Unabhängigkeit betrifft. Widerspricht die vorgesehene private Aufsicht nicht offensichtlich und unzweideutig den zwingenden Vorgaben, dürfen Handelsregisterbehörden die Eintragung nicht ablehnen.
iusNet GR 30.11.2023

Einsichtnahme in Geschäfts- und Revisionsbericht durch Gläubiger

Rechtsprechung
Gesellschaftsrecht
Rechnungslegung
Zur Ausübung des Rechts auf Einsicht in den Geschäfts- und Revisionsbericht einer Schweizer Gesellschaft hat die Gläubigerin ihre Forderung und ein schutzwürdiges Interesse mit überwiegender Wahrscheinlichkeit nachzuweisen. Dass auf den Vertrag ausländisches Recht anwendbar ist, steht dem hiesigen Einsichtsanspruch vorliegend nicht entgegen.
iusNet GR 28.09.2023

Kognitionsbefugnis des Gerichts bei Einberufungs- und Traktandierungsklagen

Kommentierung
Aktiengesellschaft (AG)
Bei der verlangten Einberufung einer Generalversammlung hat das Gericht bloss zu prüfen, ob der Gesuchsteller Aktionär mit der verlangten Mindestbeteiligung ist und vergeblich ein Einberufungsbegehren gestellt hat. Die Gültigkeit der zu fassenden Beschlüsse ist im Rahmen einer Anfechtungs- oder Nichtigkeitsklage zu beurteilen.
Valentin Jentsch
Chantale Beck
iusNet GR 27.07.2023

Gesetz über die Transparenz juristischer Personen

Gesetzgebung
Gesellschaftsrecht
Das neue Gesetz über die Transparenz juristischer Personen verpflichtet juristische Personen des Schweizer Privatrechts und gewisse ausländische Rechtseinheiten zur Meldung der wirtschaftlich berechtigten Personen (ab einer 25%-Beteiligung) an das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement, welches ein nicht öffentliches Register führt.
iusNet GR 30.11.2023

St.Galler Gesellschaftsrechtstagung

Veranstaltungen
Referent: Prof. Peter V. Kunz/Dr. Oliver Arter Der diesjährige St.Galler Gesellschaftsrechtstag wirft ein Schlaglicht auf die Veränderungen im Bereich des Gesellschaftsrechts und wartet mit einer breiten Palette von Themen auf. Die Tagung richtet sich an UnternehmensjuristInnen, RechtsanwältInnen, Justiz, Behörden, Banken und alle mit dem Gesellschaftsrecht befassten Personen.
14.11.2023

Pressespiegel

Gesellschaftsrecht
Nachhaltiges Unternehmertum | Vermögensbindung | Gemeinwohlsiegel
Nachhaltigkeit - Notwendigkeit neuer Rechtsformen?
Aktiengesellschaft (AG)
Minderheitsaktionäre | Minderheitenschutz | Belastung der Gesellschaft | Widerstreitende Gesellschaftsinteressen
Ungeschriebene Schranken der aktienrechtlichen Sonderprüfung nach § 142 Abs. 2 AktG
Gesellschaftsrecht, Aktiengesellschaft (AG)
Gestaltungsmöglichkeiten | Gesetzliche Regelungen
Das Kapitalband
Gesellschaftsrecht
Gesetzgebung | Rechtsprechung | Bekämpfung missbräuchlichen Konkurses
Entwicklungen im Gesellschafts- und Wertpapierrecht

iusNet Autorinnen und Autoren

Was ist iusNet Gesellschaftsrecht?

iusNet kostenfrei testen

Testen Sie iusNet zwei Monate kostenfrei und bleiben Sie up-to-date in Rechtsprechung und Gesetzgebung.

Jetzt iusNet testen

SJZ Probeabo
SJZ KOSTENFREIES PROBEABO

Newsletters

Kontakt

Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Telefon   +41 44 200 29 29
E-Mail    service@schulthess.com

Droit Civil

Schweizer Aktienrecht